Skip to main content

Girls‘ Day: Programm für Mädchen im ideenWERK

Mädchen aus Wülfrath und Umgebung aufgepasst: Wer in das Berufsfeld von Fachinformatikerinnen oder Elektronikerinnen hineinschnuppern möchten, findet am Girls‘ Day (3. April 2025) in unserem ideenWERK ein spannendes Workshop-Angebot: WIR beteiligen uns mit Informationen, Theorie und Praxis aus dem IT-Bereich. Angesprochen sind Mädchen ab zwölf Jahren.

Der Girls’ Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der Mädchen und Frauen motivieren soll, Berufe aus den Bereichen Handwerk, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Forschung zu ergreifen. Das ideenWERK im WIR-Haus befindet sich im 1. OG des Kultur- und Bürgerzentrums an der Wilhelmstraße 189 und ist ein so genanntes „Fablab“ – ein Ort voller technischer Möglichkeiten, an dem Jugendliche und Erwachsene eigentlich das ganze Jahr über ihre digitalen und IT-gestützten Projekte starten und umsetzen können.

Zum Girls‘ Day laden die Aktiven im ideenWERK jetzt mit Unterstützung der Wiesemann & Theis GmbH (Wuppertal) speziell den weiblichen Nachwuchs ein. „WIR zeigen unsere Werkstatt. Hier können die Mädchen beispielhaft ausprobieren, welche Geräte und Systeme Elektronikerinnen steuern und entwickeln und um welche Anwendungsentwicklungen sich Fachinformatikerinnen kümmern“, heißt es in der Ankündigung. In kleinen Gruppen erkunden die Mädchen unter Anleitung von Mentor*innen an verschiedenen Stationen, wie spannend und vielfältig IT-Berufe sein können.

„Die jungen Besucherinnen erwarten kreative Aufgaben und knifflige Herausforderungen, die echte Teamarbeit und Neugier verlangen“, so Girls‘ Day-Mentor Roland Härter. Er ist im ideenWERK auch im regelmäßig stattfindenden „Jugend hackt“-Angebot tätig, wo Jugendliche seit ein paar Jahren spielerisch die Möglichkeiten der Digitalisierung im Alltag erfahren und sogar das Coden lernen. Ein Projektangebot, an dem hauptsächlich Jungen teilnehmen. Um auch Mädchen anzusprechen und zu fördern, haben Härter und sein Team nun das Girls‘ Day-Programm entwickelt und bieten u. a. das Löten von kleinen elektronischen Bausätzen, das Programmieren kleiner Computer, das Coden am PC und das Anwenden textiler Elektronik an. Härter: „Das ideenWERK ist eine echte Spielwiese, auf der sich die Mädchen beim Girls Day ausprobieren können.“

Girls‘ Day – der Mädchenzukunftstag im WIR-Haus, 3.4.2025, 9 bis 16 Uhr; Anmeldungen hier.

Das KinderKissenKino-Team sucht Unterstützung im WIR-Haus

Der Wülfrather Ideen Räume (WIR) e. V. veranstaltet am kommenden Sonntag, den 16.03.25, das nächste Kino-Angebot für Familien und sucht Unterstützung für die kommende Herbstsaison.

Kuschelig geht es zu auf der Mattenfläche vor der  Kino-Leinwand im WIR-Haus an der Wilhelmstraße, wenn im beliebten „KinderKissenKino“, der Filmreihe des WIR e. V. für die ganze Familie die nächste Vorstellung ansteht. Am kommenden Wochenende geht es weiter in der beliebten Reihe mit dem Film „Zentrale der Gefühle“: Teenagerin Riley gestattet uns einen Einblick in ihre Gefühlszentrale nach dem Umzug nach San Francisco.

Zu jedem Filmereignis gehört das Rätselraten. Denn die Kino-Macher*innen dürfen die Original-Filmtitel aus lizenzrechtlichen Gründen nicht nennen. Dafür ist der Eintritt frei.

Für den kommenden Herbst benötigt das Team des KinderKissenKinos dringend Verstärkung, vor allem für die Durchführungen vor Ort. Hier heißt es, die Matten vor dem Besucheransturm auszulegen und die Popcorn-Maschine anzuschmeißen, damit auch genug Popcorn für die kleinen und großen Gäste vorrätig ist. Wer Interesse hat, auch die Filme für die Herbstsaison mit auszusuchen, sich kreative Alternativtitel zu überlegen und bei der Durchführung an der Verkaufstheke mitzumachen oder schon immer mal Filmvorführer:in sein wollte, kann sich gerne beim Team vor Ort am kommenden Sonntag melden oder sich per E-Mail an WIR wenden unter info@wir-wuelfrath.de.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Der Apriltermin wird auf den 27.04.25 verschoben. Auf den Flyern und dem Plakat hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

„KinderKissenKino“, 16.03.2025 und 27.04.25 um 15 Uhr (Einlass: eine halbe Stunde vorher), WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath. Eintritt frei!

Raus aus der Tabuzone: Seminar über freie Beerdigungen im WIR-Haus

Krankheit, Tod und Sterben – oft genug sind diese Themen heute noch ein Tabu. Aber an ihnen vorbei kommt niemand. Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft. Doch der Abschied kann mehr sein als nur ein Moment des Schmerzes – er kann ein Moment des Gedenkens, der Würde und der Liebe sein.

Der Verein Wülfrather Ideen Räume (WIR) e. V. möchte dazu beitragen, das Thema aus der Tabuzone zu holen und lädt am 14. März im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WIR im Quartier“ mit Referentin Sabine Emmerich zu einem Seminar zum Thema „Freie Beerdigung und Zeremonievorsorge“ ein. Was ist eine freie Lebensabschiedsfeier? Wie kann ein Abschied gestaltet werden, der den individuellen Wünschen und dem Leben des Verstorbenen und der Angehörigen gerecht wird? Was macht eine freie Lebensabschiedsfeier besonders? Was ist der Unterschied zwischen kirchlichen Beerdigungen und einer freien Zeremonie? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des Seminars geklärt.

„Es geht um Themen, mit denen man sich schon früh beschäftigen kann“, sagt Referentin Sabine Emmerich. Als Trauerrednerin, Trauerbegleiterin und Hospizhelferin weiß sie aus Erfahrung : Es kann hilfreich sein, sich rechtzeitig vorzubereiten, gerade dann, wenn man keine kirchliche Trauerfeier veranstalten kann oder möchte. „Es kann Hinterbliebene in der akuten Trauerphase entlasten und ihnen so den Raum geben, den sie brauchen, um zu trauern.“ Sabine Emmerich erläutert in ihrem Seminar, wie eine gut gestaltete Lebensabschiedsfeier den Trauerprozess unterstützt. Emmerich: „Sie wird zum ersten wichtigen Schritt, um den Weg der Trauerbewältigung zu gehen und irgendwann gut mit dem Verlust leben zu können.“

WIR im Quartier – Freie Beerdigung und Zeremonievorsorge, 14. März 2025, 19.00 Uhr, WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, Wülfrath. Anmeldung unter 0171/1278265.

Hack im Pott: Festival für Tüftler und technikaffine Menschen

Im WIR-Haus findet am kommenden Wochenende (28. Februar – 2. März 2025) eine Konferenz rund um die Themen Digitalisierung, Informationsfreiheit und Technikfolgenabschätzung statt. der Chaos Computer Club (CCC) Essen veranstaltet seinen „Hack im Pott“ in Wülfrath. Erwartet werden Hacker und Haecksen aus der ganzen Region. Es wird ein vielfältiges Programm zu Themen der digitalen Welt angeboten. Besucher*innen sind willkommen.

Die dreitägige Veranstaltung des Chaospott, wie der Essener Ableger des CCC heißt, findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Nach 2024 nun zum zweiten Mal in Folge in Kooperation mit dem Verein Freifunk im Neanderland im WIR-Haus in Wülfrath! „Wir sind glücklich auch in diesem Jahr, mehr als 100 Hacker*innen im WIR-Haus begrüßen zu dürfen und freuen uns auf jede Menge Spaß am Gerät”, so Stephan Mößler, Vorstand Freifunk im Neanderland.

Programm-Highlights

Die Technik-Konferenz im WIR-Haus verspricht viele spannende Programmpunkte: Am Freitagabend erfahren Besucher um 20 Uhr in einem spannenden Vortrag, wie es um die Sicherheit unserer Gesundheitsdaten bestellt ist, wenn ein Referent einen Blick auf die elektronische Patientenakte wirft. Parallel dazu können Interessierte in einem Workshop lernen, wie Computer-Programme ihren Arbeitsspeicher verwalten und welche Sicherheitslücken dabei entstehen können („Antiviraler Spaß mit Geräten.“)

Der Samstag bietet eine bunte Mischung: Vom kreativen Häkel-Workshop “Pinguinmanufaktur” über eine Einführung in die neue Programmiersprache “Zig” bis hin zu einem Vortrag über künstliche Intelligenz und deren Bewusstseinsbildung ist für jeden etwas dabei. Besonderes Highlight für Jugendliche am Samstag: Um 15 Uhr findet der Workshop “SMD soldering for absolute beginners” statt. Dieser Lötworkshop wird vom „Jugend hackt Lab Wülfrath“ angeboten und richtet sich speziell an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei. (Info hier.)

Am Sonntag können Besucher unter anderem an einem Workshop über IT-Sicherheit teilnehmen oder bei einem praktischen Workshop über Defibrillatoren dabei sein. Das ganze Wochenende ist für das leibliche Wohl gesorgt: Die Teilnehmenden bekommen ein endloses Frühstück am Samstag und Sonntag. Auch tagsüber werden Getränke und Snacks angeboten.
Tickets

Die Veranstaltung ist nahezu ausverkauft. Es sind aber noch Tickets an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite www.hackimpott.de. Das vollständige Programm findet man auf hier.