Skip to main content

The Travelers: Rock’n’Roll zum Mittanzen

Zwei Freunde, zwei Instrumente, ein musikalisch-bezaubernder Retroabend – im Rahmen der Reihe „Kultur am Montag“ gastieren am 10. Oktober 2022 die beiden Musiker Marc Johland und Nikolaus Winkelhausen im WIR-Haus. „The Travelers“ bringen den Sound der 50er und 60er Jahre mit, darunter Evergreens, aber auch Pop und Rock von heute im Gewand der Rock’n’Roll-Ära.

Ganz minimalistisch, ganz passend zur kleinen, fast intimen Atmosphäre auf der Bühne im WIR-Haus, geht es zu, wenn Johland/Winkelhausen nur mit Gitarre und Kontrabass auflaufen. Denn mehr benötigen sie nicht, um den Sound aus der Zeit des Beat und Rock’n’Roll lebendig werden zu lassen. Hits wie der Bill Haley-Klassiker „Shake, Rattle & Roll“ oder der Monkeys-Schlager „I‘m a believer“ liegen da auf der Hand. Aber auch Westernhagens „Sexy“ oder Status Quos „Rocking all over the world“ erhalten da das Travelers-Format im Stil der Musik der 1950er und frühen 60er Jahre.

Die beiden jungen Musiker aus Wesel und Düsseldorf fingen schon früh mit der Musik an. Mit Rock‘n‘Roll im Blut und Liebe zur Musik trafen sie sich auf einer Jam-Session in einer Musikkneipe und lernten sich schnell schätzen. Die gemeinsame Liebe zum Rock’n‘Roll verbindet sie. Das Publikum hält es da selten auf den Stühlen.

Spaß an der Musik, Leidenschaft und ein Hauch Vintage – der Vorverkauf für den Zwischenstopp der Travelers in Wülfrath hat begonnen.
The Travelers, 10.Oktober, ab 19 Uhr im WIR-Haus Wilhelmstr. 189, Eintritt 22,50 Euro 2022 (Vorverkauf: 20 Euro)

Hackerspace im ideenWERK öffnet seine Tür

Was machen eigentlich Hacker? „Ein Hacker ist jemand, der versucht einen Weg zu finden, wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann.“ Diesen Satz prägte Wau Holland, einer der Gründer des Chaos Computer Clubs (CCC). Leider hält sich der Mythos hartnäckig, dass Hacker so gar nichts Gutes im Sinn haben und ausschließlich Schaden anrichten.

Mit diesem Mythos will der Wülfrather Hackerspace, das „ideenWERK“, aufräumen und mit vielen großen und kleinen Gästen jeden Alters den vom CCC ins Leben gerufenen Tag des Offenen Hackerspace begehen. Deshalb öffnet das ideenWERK im WIR-Haus als einer von rund 50 Hackerspaces in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz am 27. August 2022 von 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr die Türen. Die Mitglieder des ideenWERKs freuen sich darauf, allen interessierten Besucherinnen und Besuchern den offenen Ort zu zeigen, an dem sich jeder Mensch kreativ mit Technologie beschäftigen kann.

Um diesen Tag des offenen Hackerspace spannend zu gestalten haben die Teams vom ideenWERK und WIR-Haus, von Freifunk im Neanderland sowie den Landfrauen Wülfrath ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Teilnehmenden können in die Welt der Maker und Hacker eintauchen und erleben, dass die große Mehrheit von ihnen dank digitaler Expertise und Begeisterung für Technik bei der Verbesserung technischer und digitaler Infrastrukturen hilft oder gezielt nach Sicherheitslücken sucht, um diese zu schließen, bevor Cyberkriminelle eindringen.

Die Mitglieder des ideenWERKS präsentieren die Ausstattung, unter anderem 3D Drucker, Lasercutter, Stickmaschine und Schneideplotter, und informieren über laufende sowie anstehende Projekte. Wer gerne über technische Themen wie LoraWAN, IoT, Freifunk, Videostreaming usw., mit den Expertinnen und Experten vor Ort fachsimplen möchte, ist ebenso willkommen wie all diejenigen, die einfach nur neugierig sind oder den 3D Druckern bei der Arbeit zusehen möchten.

Für alle ab 5 Jahren werden kleine Lötprojekte angeboten, bei denen die Kinder und Jugendlichen sicher den Umgang mit einem Lötkolben erlernen können. Die Wülfrather Landfrauen stellen ihr Projekt “Digitale Nachbarschaft” vor. Um 20.00 Uhr wird der Kinofilm „All Creatures Welcome“ gezeigt.

Tag des offenen Hackerspace

27. August 2022, 13.00 bis 23 Uhr

ideenWERK im WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei der Teilnahme an den Lötprojekten wird um eine freiwillige Spende gebeten.

FÄHRMANN legt im WIR-Haus an

Gute, ehrliche, handgemachte Musik können Besucherinnen und Besucher am Montag, 5. September 2022, im WIR-Haus erleben, wenn FÄHRMANN in der Reihe „Kultur am Montag“ auftritt. FÄHRMANN ist ein Liedermacher, der dem Publikum besondere musikalische Erlebnisse und Texte mit Tiefgang beschert. Versprochen wird einzigartiger Liederabend, umhüllt und getragen von verdichteter Poesie und feinfühliger Musikalität. Beginn ist um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Der Kartenvorverkauf bei neanderticket hat bereits begonnen.

Mal folkig, mal rockig, dann wieder still. Scharfsichtige Texte, untermalt von Gitarre und Mundharmonika. Das ist FÄHRMANN. Hinter dem Künstlernahmen steht der Musiker Alexander Bärike aus Dortmund. Seine deutschsprachigen Texte begleitet er selbst an der akustischen Gitarre und der Mundharmonika. In seinen Liedern finden sich Anklänge politischer Liedermacher der 70er Jahre, aber auch moderner Akustik-Folk-Pop. Seine Geschichten und Beobachtungen sind vielschichtig, gesellschaftskritisch oder einfach nur schön. Politisch denkende Menschen mögen sich hier wiederfinden. Aber für alle malt der Fährmann stets ein tiefes Meer aus Worten und Klängen, von denen man sich tragen lassen kann.

FÄHRMANN, 5. September 2022, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath. Karten gibt es zum Preis von 15 Euro bei Neanderticket. (Link: https://www.neanderticket.de).

Mehr von FÄHRMANN:

youtu.be/kOLcDAF4UpY

TICKETS:

EUR 17,00
EUR 15,00 im Vorverkauf

Kai Magnus Sting: Hömma, so isset!

Kabarett im WIR-Haus: Der Duisburger Kleinkünstler Kai Magnus Sting gibt am 1. August 2022 ein Gastspiel in Wülfrath. Der aus Radio und Fernsehen bekannte Künstler kommt mit seinem Programm „Hömma, so isset!“ ins WIR-Haus. Beginn ist um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Der Kartenvorverkauf bei neanderticket hat bereits begonnen..

In alle seine Programme bringt Kai Magnus Sting den herben aber herzlichen Charme des Ruhrgebietes ein, der den Wülfratherinnen und Wülfrathern schon allein aufgrund der geografischen Nähe zum „Pott“ nicht ganz unbekannt sein dürfte. Er erklärt anhand urkomischer Geschichten und in der unnachahmlichen Ruhrpottsprache, im sogenannten „Ruhrhochdeutsch“, wie der Mensch im Ruhrgebiet denkt und tickt. Wie begrüßt man sich hier, wie verabschiedet man sich und vor allen Dingen: was passiert dazwischen?!

Das Ganze führt von der guten Vase von Tante Ingeborg über Grammatikverschränkungen in der siebten Person hin zum Klassiker, der A-40-Odyssee. Und natürlich sind Tante Frieda und Omma mit dabei, die in ihrer unverwechselbaren Art (und in der Kittelschürze!) das große Ganze mit viel Tamtam auf Handtaschenformat runterbrechen.

Also alles eine Liebeserklärung an die Sprache des Ruhrgebiets, an deren Philosophie und an die Menschen, die dort leben. Wer könnte über all das besser erzählen als Kai Magnus Sting, Kenner und Freund des Potts, der in witzigen und geistreichen Erklärungen und Abschweifungen die Menschen und ihre Geschichten in den Arm nimmt.

Kai Magnus Sting, „Hömma, so isset“, 1.8.2022, 20 Uhr, WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, Wülfrath; Karten gibt es für 25 Euro (28 Euro Abendkasse) ab sofort unter www.neanderticket.de.

Foto: Guido Schröder

Tickets und weitere Infos

Einlass ab 19:00h

EUR 28,00
EUR 25,00 im Vorverkauf

kaimagnussting.de

3G REGEL + MASKENPFLICHT
Es gelten die am Tag der Veranstaltung gültigen Auflagen der Corona-Schutzverordnung. Zur Zeit bitten wir unsere Gäste, während der Veranstaltung Masken zu tragen.