Skip to main content

Faust und dick im Geschäft – WIR-Haus startet Herbst-Programm

Mit „Heimspielen“ von örtlichen Kulturinitiativen und –vereinen sowie „Kultur am Montag“ startet das WIR-Haus Mitte September in sein Herbst-Programm. In unserem Veranstaltungskalender stehen Theater, Kleinkunst, Comedy und Kabarett.

Sechs Kultur-Abende stehen auf dem Programm der kleinen aber feinen Wohnzimmer-Bühne an der Wilhelmstraße 189. Los geht es mit dem Wülfrather Theaters Minestrone, das sich mit seiner neuen Produktion einen lang gehegten Traum erfüllt und endlich Goethes Klassiker inszeniert. Mit „Strich auf Faust“ feiert das preisgekrönte Amateurtheater am 13. September um 20 Uhr Vorpremiere. Eine junge Frau, die der Enge ihrer Welt entkommen kann. Ein alternder Gelehrter, der sich noch einmal spüren und jung fühlen möchte. Ein Pakt mit dem Teufel, der beider Schicksal besiegelt. Keine neue Fantasy-Serie auf Netflix, sondern Theater aus Wülfrath! Das neue Minestrone-Stück führt vom Himmel durch die Welt in die Hölle.

„Dick im Geschäft“ ist Comedian André Haedicke. In seinem gleichnamigen Programm gibt er am 22. September im Rahmen von „Kultur am Montag“ Einblicke in das Leben eines Musicaldarstellers, der nicht dem klassischen Stereotyp entspricht. Selbst bezeichnet er sich als „begnadeten Alleskönner jenseits der Edelmaße“. Er erzählt kraftvoll-dynamisch von seiner Liebe zu Torten, dann wird er wieder melancholisch-leise und fragt: „Ist da noch mehr?“ Ja! Liebe, Gier, Hass und Tod – hautnah. Zu sehen am 22. September 2025 um 20 Uhr.

In den weiteren Veranstaltungen des Herbstprogramms gibt es im Oktober und November ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Unter anderem treten Julia Nikolajczyk , Thorsten Schäffer und Udo Kempen wieder mit ihrem beliebten Programm „Ich zähle täglich meine Sorgen“ auf, in dem sie die Schlager der 50er und 60er Jahre wiederbeleben (am 27.10.2025) . Und Kabarettist René Steinberg stimmt in  der Adventszeit Wülfrath wieder auf Weihnachten ein. „Ach, du fröhliche“ – das Weihnachtsprogramm war zuletzt schnell ausverkauft. Daneben geben die Mettmann Allstar Band am 18. Oktober und das Dead Parrot Theatre am 25. Oktober jeweils „Heimspiele“ im WIR-Haus.

Karten für alle Veranstaltungen sind ab sofort bei Neanderticket erhältlich. Die weiteren Informationen gibt es unter WIR – Termine

www.neanderticket.de – WIR-Haus

WIR-Termine

Das KinderKissenKino-Team sucht Unterstützung im WIR-Haus

Der Wülfrather Ideen Räume (WIR) e. V. veranstaltet am kommenden Sonntag, den 16.03.25, das nächste Kino-Angebot für Familien und sucht Unterstützung für die kommende Herbstsaison.

Kuschelig geht es zu auf der Mattenfläche vor der  Kino-Leinwand im WIR-Haus an der Wilhelmstraße, wenn im beliebten „KinderKissenKino“, der Filmreihe des WIR e. V. für die ganze Familie die nächste Vorstellung ansteht. Am kommenden Wochenende geht es weiter in der beliebten Reihe mit dem Film „Zentrale der Gefühle“: Teenagerin Riley gestattet uns einen Einblick in ihre Gefühlszentrale nach dem Umzug nach San Francisco.

Zu jedem Filmereignis gehört das Rätselraten. Denn die Kino-Macher*innen dürfen die Original-Filmtitel aus lizenzrechtlichen Gründen nicht nennen. Dafür ist der Eintritt frei.

Für den kommenden Herbst benötigt das Team des KinderKissenKinos dringend Verstärkung, vor allem für die Durchführungen vor Ort. Hier heißt es, die Matten vor dem Besucheransturm auszulegen und die Popcorn-Maschine anzuschmeißen, damit auch genug Popcorn für die kleinen und großen Gäste vorrätig ist. Wer Interesse hat, auch die Filme für die Herbstsaison mit auszusuchen, sich kreative Alternativtitel zu überlegen und bei der Durchführung an der Verkaufstheke mitzumachen oder schon immer mal Filmvorführer:in sein wollte, kann sich gerne beim Team vor Ort am kommenden Sonntag melden oder sich per E-Mail an WIR wenden unter info@wir-wuelfrath.de.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Der Apriltermin wird auf den 27.04.25 verschoben. Auf den Flyern und dem Plakat hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

„KinderKissenKino“, 16.03.2025 und 27.04.25 um 15 Uhr (Einlass: eine halbe Stunde vorher), WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath. Eintritt frei!

Raus aus der Tabuzone: Seminar über freie Beerdigungen im WIR-Haus

Krankheit, Tod und Sterben – oft genug sind diese Themen heute noch ein Tabu. Aber an ihnen vorbei kommt niemand. Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft. Doch der Abschied kann mehr sein als nur ein Moment des Schmerzes – er kann ein Moment des Gedenkens, der Würde und der Liebe sein.

Der Verein Wülfrather Ideen Räume (WIR) e. V. möchte dazu beitragen, das Thema aus der Tabuzone zu holen und lädt am 14. März im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WIR im Quartier“ mit Referentin Sabine Emmerich zu einem Seminar zum Thema „Freie Beerdigung und Zeremonievorsorge“ ein. Was ist eine freie Lebensabschiedsfeier? Wie kann ein Abschied gestaltet werden, der den individuellen Wünschen und dem Leben des Verstorbenen und der Angehörigen gerecht wird? Was macht eine freie Lebensabschiedsfeier besonders? Was ist der Unterschied zwischen kirchlichen Beerdigungen und einer freien Zeremonie? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des Seminars geklärt.

„Es geht um Themen, mit denen man sich schon früh beschäftigen kann“, sagt Referentin Sabine Emmerich. Als Trauerrednerin, Trauerbegleiterin und Hospizhelferin weiß sie aus Erfahrung : Es kann hilfreich sein, sich rechtzeitig vorzubereiten, gerade dann, wenn man keine kirchliche Trauerfeier veranstalten kann oder möchte. „Es kann Hinterbliebene in der akuten Trauerphase entlasten und ihnen so den Raum geben, den sie brauchen, um zu trauern.“ Sabine Emmerich erläutert in ihrem Seminar, wie eine gut gestaltete Lebensabschiedsfeier den Trauerprozess unterstützt. Emmerich: „Sie wird zum ersten wichtigen Schritt, um den Weg der Trauerbewältigung zu gehen und irgendwann gut mit dem Verlust leben zu können.“

WIR im Quartier – Freie Beerdigung und Zeremonievorsorge, 14. März 2025, 19.00 Uhr, WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, Wülfrath. Anmeldung unter 0171/1278265.

Hack im Pott: Festival für Tüftler und technikaffine Menschen

Im WIR-Haus findet am kommenden Wochenende (28. Februar – 2. März 2025) eine Konferenz rund um die Themen Digitalisierung, Informationsfreiheit und Technikfolgenabschätzung statt. der Chaos Computer Club (CCC) Essen veranstaltet seinen „Hack im Pott“ in Wülfrath. Erwartet werden Hacker und Haecksen aus der ganzen Region. Es wird ein vielfältiges Programm zu Themen der digitalen Welt angeboten. Besucher*innen sind willkommen.

Die dreitägige Veranstaltung des Chaospott, wie der Essener Ableger des CCC heißt, findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Nach 2024 nun zum zweiten Mal in Folge in Kooperation mit dem Verein Freifunk im Neanderland im WIR-Haus in Wülfrath! „Wir sind glücklich auch in diesem Jahr, mehr als 100 Hacker*innen im WIR-Haus begrüßen zu dürfen und freuen uns auf jede Menge Spaß am Gerät”, so Stephan Mößler, Vorstand Freifunk im Neanderland.

Programm-Highlights

Die Technik-Konferenz im WIR-Haus verspricht viele spannende Programmpunkte: Am Freitagabend erfahren Besucher um 20 Uhr in einem spannenden Vortrag, wie es um die Sicherheit unserer Gesundheitsdaten bestellt ist, wenn ein Referent einen Blick auf die elektronische Patientenakte wirft. Parallel dazu können Interessierte in einem Workshop lernen, wie Computer-Programme ihren Arbeitsspeicher verwalten und welche Sicherheitslücken dabei entstehen können („Antiviraler Spaß mit Geräten.“)

Der Samstag bietet eine bunte Mischung: Vom kreativen Häkel-Workshop “Pinguinmanufaktur” über eine Einführung in die neue Programmiersprache “Zig” bis hin zu einem Vortrag über künstliche Intelligenz und deren Bewusstseinsbildung ist für jeden etwas dabei. Besonderes Highlight für Jugendliche am Samstag: Um 15 Uhr findet der Workshop “SMD soldering for absolute beginners” statt. Dieser Lötworkshop wird vom „Jugend hackt Lab Wülfrath“ angeboten und richtet sich speziell an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist für Jugendliche kostenfrei. (Info hier.)

Am Sonntag können Besucher unter anderem an einem Workshop über IT-Sicherheit teilnehmen oder bei einem praktischen Workshop über Defibrillatoren dabei sein. Das ganze Wochenende ist für das leibliche Wohl gesorgt: Die Teilnehmenden bekommen ein endloses Frühstück am Samstag und Sonntag. Auch tagsüber werden Getränke und Snacks angeboten.
Tickets

Die Veranstaltung ist nahezu ausverkauft. Es sind aber noch Tickets an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite www.hackimpott.de. Das vollständige Programm findet man auf hier.