Skip to main content

Autor: Melanie

Schlüsselanhänger aus der WIR-Textilwerkstatt

Kleine besondere Weihnachtsgeschenke „made by WIR“ gibt es auf dem Herzog-Wilhelm-Markt in diesem Jahr zu kaufen: Mitglieder des ideenWERKS im WIR-Haus haben im Vorfeld des HWM in ihrer Freizeit originelle Schlüsselanhänger gefertigt und verkaufen diese auf dem Markt zugunsten der Tafel Niederberg. Als Nebeneffekt soll mit der Aktion auch auf die Angebote und Möglichkeiten im ideenWERK des WIR-Hauses aufmerksam gemacht werden.

Seit Herbst bereits öffnet im WIR-Haus regelmäßig eine Textilwerkstatt. Diese sucht noch Mitstreiter*innen. Die Mitglieder der Textilwerkstatt erarbeiten sich gemeinsam nach und nach die technischen Möglichkeiten im ideenWERK, wo eine digitale Stickmaschine und ein Folienplotter bereitstehen und einige Gestaltungsmöglichkeiten für Kleidung und Stoffe bieten.

Die Pionier*innen an den Maschinen haben quasi bei „Null“ angefangen, und sich die vorhandene Technik Schritt für Schritt erarbeitet. Dazu zählt auch der Einsatz von Computer und Computerprogramm, die die Geräte steuern. So sind mithilfe der Stickmaschine originelle Schriftzüge auf Filz- und Baumwoll-Schlüsselanhänger aufgebracht worden. Eine echte kleine Serienproduktion.

Die Give-Aways machen Lust auf mehr und sind am Stand der Landfrauen zum Preis von 5 bis 7,50 (je nach Material) erhältlich. Je Schlüsselanhänger fließt ein Euro an die Tafel Niederberg.

Am Stand der Landfrauen, die das WIR-Haus tatkräftig unterstützen, gibt es auch weitere Informationen über die Textilwerkstatt, die im ideenWERK das nächste Mal am Samstag, 3. Dezember, um 14 Uhr öffnet.

INFO: ideenWERK
Im ideenWERK in der ersten Etage des WIR-Hauses trifft sich die Maker-Community aus Wülfrath und Umgebung. Das ideenWERK, auch Makerspace oder Hackerspace genannt, ist eine demokratische und offene Werkstatt, in der Interessierte jeden Alters, aus unterschiedlichsten sozialen Schichten und kulturellen Kreisen Mitglied werden und Projekte starten können. Dazu können sie sich einiger computergestützer Werkzeuge bedienen, die im ideenWERK rund um die Uhr zur Nutzung bereitstehen. Konkret kann man im ideenWERK am 3-D-Drucker, am Lasercutter, am Folien-Plotter oder an einer digitalen Stickmaschine kreativ werden und so Kissen, T-Shirts, Wandtattoos und kunsthandwerkliche Deko-Objekte gestalten oder einzelne praktische Einrichtungsgegenstände in kleinen Serien fertigen. Darüber hinaus kann man Gleichgesinnte treffen und sich übergreifende Zusammenhänge in der digitalen Welt erschließen. Das ideenWERK ist immer montags um 20 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen: ideenwerk.me

Pixel, Vektoren und Pfade: „Jugend hackt“ wieder

Mit Code die Welt verbessern: Die „Jugend hackt“-Veranstaltungen im WIR-Haus, bei denen junge Leute im Alter von 12 bis 18 Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung und Technik lernen können, gehen im November weiter. Das ideenWERK im WIR-Haus lädt zu zwei spannenden Workshops ins „Jugend hackt“-Lab an der Wilhelmstraße 189. Die Themen: Zeichnen am Computer, Vektoren, Vektorprogramme und deren konkrete Anwendung.

Bereits am Dienstag, 8. November, findet von 16 bis 19 Uhr der Workshop „Einstieg in Inkskape“ statt. Inkskape ist ein kostenloses Vektor-Programm, mit dem man am Rechner grafische Lösungen gestalten kann. Diese bilden eine Vorstufe für alles, was man mit computergesteuerten Maschinen erstellen möchte. Die jungen Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen im Umgang mit dem vektorbasierten Zeichenprogramm, den Unterschied zu pixelbasierten Programmen – und welche Anwendungsgebiete es gibt.

Am Samstag, 26.November, von 15 bis 18 Uhr, wird es mit dem Workshop „Von Inkscape zum realen Bild“ noch spannender. Dann werden vektorbasierte Zeichnungen aus der zuvor kennengelernten virtuellen Inkskape-Welt in die reale Welt überführt. Konkret können die Teilnehmer*innen in Inkskape erstellte Motive auf dem Schneidplotter im ideenWERK auf Klebefolie bringen und z. B. auf T-Shirts oder Kissen auftragen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die „Jugend hackt“-Mentor*innen weisen drauf hin, dass die beiden Workshops zusammengehören. Eine Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Und: Wer Spaß an dem Angebot hat und die Technik beherrscht, dem steht der Makerspace im ideenWERK später auch weiterhin zur Nutzung zur Verfügung. Nähere Infos hierzu gibt es in den Workshops.

Weitere Informationen: www.jugendhackt.org/lab/wuelfrath

INFO „Jugend hackt“
„Jugend hackt“ ist ein Programm der „Open Knowledge Foundation“ und des Vereins „medialepfade.org“. Seit 2013 werden unter dem Label „Jugend hackt“ in ganz Deutschland Veranstaltungen und Workshops für Jugendliche angeboten. Ziel ist, dem Nachwuchs einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Digitalisierung zu vermitteln und ihnen die Welt der Programmierung oder von technischen Spezialanwendungen zu öffnen, damit sie mit Daten, Code und Geräten die Welt verbessern können. Seit 2022 ist das ideenWERK im WIR-Haus in Wülfrath ein „Jugend hackt“-Lab – ein offizieller Standort von „Jugend hackt“. Und damit Teil eines großen digitalen Netzwerks in der ehrenamtlich gestützten MINT-Förderung

Jugend hackt Lab Wülfrath – Mit Code die Welt verbessern

Im WIR-Haus startet ein neues Technikangebot speziell für Jugendliche: „Jugend hackt“ – unter diesem Label können zwölf- bis 18-Jährige ab 13. September 2022 mit Code die Welt verbessern. Das ideenWERK im WIR-Haus eröffnet ein „Jugend hackt Lab“. Damit wird der Makerspace im WIR-Haus zu einem Raum, in dem Mentor:innen Jugendlichen nicht nur einen verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung vermitteln. Junge Leute können hier auch das Thema Offenheit von Daten und Code kennenlernen sowie sich mit ethischem Hacking auseinandersetzen.

Wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang mit Technik aus? Wie kann diese dazu genutzt werden, die Gesellschaft positiv zu prägen? Wo schadet Technik vielleicht auch? – Diese und andere Fragen will das „Jugend hackt Lab Wülfrath“ klären.

Hinter „Jugend hackt“ steht ein Programm, dass die „Open Knowledge Foundation“ und der Verein „medialepfade.org“ seit 2013 in ganz Deutschland durchführen. Die „Jugend hackt Labs“ sind aus den „Jugend hackt“-Hackatons entstanden, bei denen Jugendliche sich regelmäßig, immer ein Wochenende lang, an kleinen und größeren Soft- und Hardwareprojekten, an Open Source und an Quellcodes unter freier Lizenz ausprobieren können. Um dieses Angebot für den Programmiernachwuchs zu verstetigen oder einfach um neue Interessent:innen anzusprechen, entstehen in ganz Deutschland immer mehr feste „Jugend hackt“-Standorte – eben „Labs“. In diesen bieten Expert:innen regelmäßig Projekte zu Digitalthemen an.

Basteln, coden und mehr

„Wülfrath ist jetzt einer von drei Standorten in NRW, an denen ,Jugend hackt‘-Angebote stattfinden“, sagt Stephan Plarre, WIR-Mitglied und Ansprechpartner für das „Jugend hackt Lab“ in Wülfrath. Angesprochen sind Jugendliche aus Wülfrath und Umgebung. Die sollen bei „Jugend hackt“ basteln und coden können. Es geht aber auch noch um mehr.

Die Mentor:innen wollen, mit den Jugendlichen bestehende gesellschaftliche Strukturen untersuchen und hinterfragen. Dabei sollen breite gesellschaftliche Schichten angesprochen werden. Stephan Plarre: „Wir möchten Machtstrukturen sichtbar machen. Die IT-Szene ist weitestgehend weiß und männlich geprägt. Wir wollen das überwinden, auch People of Colour, Frauen, genderqueeren Personen und Personen aus nicht-akademischen Haushalten den Raum geben, der ihnen zusteht.“ Um die Hürden möglichst niedrig zu halten, sind alle Lab-Angebote kostenfrei.

Zwei Formate für Wülfrath

Aktuell gibt es 21 „Jugend hackt“-Labs in ganz Deutschland. Alle arbeiten weitestgehend individuell. Entsprechend vielfältig sind die Angebote. In Wülfrath soll es künftig zwei Formate geben.

  1. regelmäßige Open Labs – zu diesen Terminen können junge Besucher:innen das Lab erkunden und an eigenen Projekten arbeiten
  2. Workshops und Vorträge – diese stellen gezielt Themen vor und bearbeiten diese

Den Rahmen für das „Jugend hackt Lab“ bietet das ideenWERK, die offene Werkstatt im WIR-Haus, die als Lernort und Makerspace viel Raum und Technik bietet. Hier kann man regelmäßig zusammenkommen, um sich auszuprobieren. „Wir werden Workshops, Talks und offene Bastel- und Codingformate anbieten“, so Stephan Plarre. „Die Labs verbinden ,peer learning‘-Ansätze und die Vermittlung technischer Skills, Partizipation und inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen, Code-Kunst, ehrenamtliches Engagement und vieles mehr.“

Über die konkreten Workshops und Veranstaltungen hinaus steht bereits jetzt eine Community zur Verfügung, in und mit der die Teilnehmer:innen und Mentor:innen sich austauschen können. Zum Start sollen interessierte Jugendliche mit Spaß und spielerisch auf das Angebot aufmerksam gemacht werden.

Die Themen und Termine:

  • 13.9.2021 16-19 Uhr Open Lab – Eröffnung
  • 11.10.2022 16-19 Uhr Retro-Spiele auf 8×8 LEDs
  • 22.10.2022 15-18 Uhr Dein eigenes Textadventure

Alle Termine ohne Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite https://jugendhackt.org/lab/wuelfrath/

Hackerspace im ideenWERK öffnet seine Tür

Was machen eigentlich Hacker? „Ein Hacker ist jemand, der versucht einen Weg zu finden, wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann.“ Diesen Satz prägte Wau Holland, einer der Gründer des Chaos Computer Clubs (CCC). Leider hält sich der Mythos hartnäckig, dass Hacker so gar nichts Gutes im Sinn haben und ausschließlich Schaden anrichten.

Mit diesem Mythos will der Wülfrather Hackerspace, das „ideenWERK“, aufräumen und mit vielen großen und kleinen Gästen jeden Alters den vom CCC ins Leben gerufenen Tag des Offenen Hackerspace begehen. Deshalb öffnet das ideenWERK im WIR-Haus als einer von rund 50 Hackerspaces in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz am 27. August 2022 von 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr die Türen. Die Mitglieder des ideenWERKs freuen sich darauf, allen interessierten Besucherinnen und Besuchern den offenen Ort zu zeigen, an dem sich jeder Mensch kreativ mit Technologie beschäftigen kann.

Um diesen Tag des offenen Hackerspace spannend zu gestalten haben die Teams vom ideenWERK und WIR-Haus, von Freifunk im Neanderland sowie den Landfrauen Wülfrath ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Teilnehmenden können in die Welt der Maker und Hacker eintauchen und erleben, dass die große Mehrheit von ihnen dank digitaler Expertise und Begeisterung für Technik bei der Verbesserung technischer und digitaler Infrastrukturen hilft oder gezielt nach Sicherheitslücken sucht, um diese zu schließen, bevor Cyberkriminelle eindringen.

Die Mitglieder des ideenWERKS präsentieren die Ausstattung, unter anderem 3D Drucker, Lasercutter, Stickmaschine und Schneideplotter, und informieren über laufende sowie anstehende Projekte. Wer gerne über technische Themen wie LoraWAN, IoT, Freifunk, Videostreaming usw., mit den Expertinnen und Experten vor Ort fachsimplen möchte, ist ebenso willkommen wie all diejenigen, die einfach nur neugierig sind oder den 3D Druckern bei der Arbeit zusehen möchten.

Für alle ab 5 Jahren werden kleine Lötprojekte angeboten, bei denen die Kinder und Jugendlichen sicher den Umgang mit einem Lötkolben erlernen können. Die Wülfrather Landfrauen stellen ihr Projekt “Digitale Nachbarschaft” vor. Um 20.00 Uhr wird der Kinofilm „All Creatures Welcome“ gezeigt.

Tag des offenen Hackerspace

27. August 2022, 13.00 bis 23 Uhr

ideenWERK im WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei der Teilnahme an den Lötprojekten wird um eine freiwillige Spende gebeten.