Autor: WIR-Haus

Lille Juleaften: Kleiner Weihnachtsabend

Zum kleinen Weihnachtsabend – auf dänisch auch „Lille Juleaften“ – lädt am Montag, 5. Dezember, um 20.00 Uhr das Veranstaltungsteam des Vereins Wülfrather Ideen Räume (WIR) ins Wülfrather WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, ein. In der Nachbarstadt Heiligenhaus ist der „kleine Weihnachtsabend“ bereits eine feste Tradition. Nun soll dieser besinnlich-heitere Musikabend auch die Herzen der Wülfrather mit weihnachtlicher Vorfreude erobern – und vielleicht auch eine neue Tradition in der Kalkstadt begründen.

Hannes Johannsen (Gitarre und Gesang), Anne von Nordheim (Violine und Gesang), Juliane Grothe (Flöte und Gesang), Lutz Strenger (Piano und Gesang) und Lothar Meunier (Akkordeon) heißen die Künstler*innen, die am 5. Dezember erstmalig im WIR-Haus auftreten. „Unser Programm beschreibt Weihnachten irgendwo zwischen Besinnlichkeit und Wahnsinn“, sagt Lutz Strenger, der mit seinem Freund Hannes Johannsen unter anderem auch selbstgeschriebene Lieder vom gemeinsamen Weihnachtsalbum „Fenstersterne“ beisteuert. Das Publikum darf sich auf besinnliche, handgemachte Musik mit folkigen Elementen und dem ein oder anderen Weihnachtsklassiker in frischem Gewand freuen.

„Alle Beteiligten spielen mit unfassbar viel Energie, sprühender Kreativität und Herzblut ihre Instrumente und sorgen für wohlig-warme Atmosphäre“, so Strenger weiter. Wer mag, kann diese kreative Wärme noch physisch steigern, denn für jeden Besucher gibt es ein weihnachtliches Heißgetränk, wie Lothar Müller vom Team des WIR-Hauses verspricht.

Einlass ca. 19:00 Uhr
Karten für den „kleinen Weihnachtsabend“ kosten bei Neanderticket 15 Euro (zuzüglich VVK-Gebühr
https://www.neanderticket.de/?434928) sowie für Kurzentschlossene an der Abendkasse 18 Euro.

INFO:
Heiligenhauser Musikerinnen und Musiker spielten den „Lille Juleaften“ während des ersten Corona-Lockdowns und streamten es via Youtube. Das Video wurde inzwischen über 5.000 mal angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=5tbcnW_uBQM). Das Besondere: Der Saal, in dem sonst 640 Menschen Platz fanden, war bis auf Ton- und Videotechniker leer. Und trotzdem schaffte es die Band, mit Herzblut die Menschen daheim zu bewegen. Mittlerweile veranstalten die Stadt Heiligenhaus und die Heiligenhauser Sparkassenstiftung den „Lille Juleaften“, die Musiker*innen treten ohne Gage auf und rufen während des Konzerts zu Spenden auf. Im vergangenen Jahr erspielten sie 3.600 Euro für Heiligenhauser Kinder. In diesem Jahr kommen die Einnahmen der Tafel Niederberg zu Gute. Der „Lille Juleaften“ in Heiligenhaus wird am 27. November (1. Advent) ab 17.00 Uhr kostenlos auf dem YouTube-Kanal der Kreissparkasse Düsseldorf zu verfolgen sein.

Akkordeon Workshop mit Lydie Auvray – 11.12.2022

Das WIR-Haus in Wülfrath bietet am 11.12.2022 einen ganz besonderen Akkordeonworkshop mit Lydie Auvray an!!!

Lydie Auvray gilt als die Grande Dame des Akkordeons. Sie hat mit ihrer Musik dieses Instrument in unseren Breiten emanzipiert und aus dem Mief der Provinz-Akkordeonorchester, Volks- und Schlagermusik befreit und einem großen Publikum gezeigt, wie weit die musikalische und klangliche Bandbreite des Akkordeons reicht. Lydie Auvray ist ohne Frage einer der Top-Stars auf ihrem Instrument.

Der Workshop richtet sich an jede Akkordeonspielerin und an jeden Akkordenspieler: vom Anfänger bis zum erfahrenen Musiklehrer, jeder wird von der Erfahrung und dem Können der Künstlerin profitieren.

Inhalte des Workshops:

Dynamik / Phrasierung / Tongestaltung / Gefühl und Ausdruck des Spiels / der Balg: die Seele des Instrumentes / Liedbegleitung / erste Schritte der Improvisation / Bässe, Jazz Akkorde / Musette: Triolen bilden oder vereinfachen / Unterschiede zwischen chromatischen Knopf- und Tasteninstrumenten /

Zeitlicher Ablauf

Vormittag:10:00 bis 12:30 Uhr
Mittagspause:12:30 bis 13:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.

Getränke sind im Preis enthalten, auf Wunsch wird ein Mittagessen gereicht, welches zusätzlich zu bezahlen ist.

www.lydieauvray.de/

TICKETS
EUR 80,00
EUR 70,00 im Vorverkauf

Tickets online buchen

Hans Dillenberg – Aus dem Leben eines Magiers

Es wird magisch im WIR-Haus: „Aus dem Leben eines Magiers“ – so heißt die Zaubershow, die am Montag, 7. November, im Rahmen der Reihe „Kultur am Montag“ im WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, zu sehen ist. Der Wülfrather Zauberer Hans Dillenberg bringt einen Koffer voller Wunder mit: Magie und Zauberkunst im Miteinander. Der Verein „WIR– Wülfrather Ideen Räume“ verspricht Staunen, Lachen, Spaß und jede Menge Überraschungen für Groß und Klein.

Seit 45 Jahren steht der Wülfrather Zauberer Hans Dillenberg auf der Bühne. Als Magier ist er in ganz Deutschland sehr erfolgreich unterwegs. In seiner Show zaubert er sich rückwärts durch sein ganzes Leben. Er erzählt, warum er Zauberer wurde und wie man zaubern lernen kann. Und er zeigt uns all die wunderbaren Kunststücke, die ihn selbst erstaunt und bezaubert haben.

So erscheinen und verschwinden vor unseren Augen auf magische Weise Gegenstände. Oder sie verwandeln sich, ändern die Größe und die Farbe… Zwischendurch werden Gedanken gelesen, es erscheint Geld aus dem Feuer oder ein Ei aus der Luft. Hans Dillenbergs Shows haben Mitmachcharakter. Im WIR-Haus können die Zuschauerinnen und Zuschauer dem Magier ganz nah kommen.

Aus dem Leben eines Magiers: Eine magische Zaubershow mit Hans Dillenberg, 7.11.2022, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Eintritt: 15 Euro, WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, 42489 Wülfrath. Ticket gibt es unter www.neanderticket.de

Info-Abend über Heizen ohne fossile Brennstoffe – 13. Oktober ab 18.30 Uhr

Wülfrath. Solarthermie, Erdwärmepumpe, Luftwärmepumpe: die Möglichkeiten die eigenen vier Wände ohne fossile Energieträger wie Öl oder Gas beheizen zu können scheinen vielfältig. Um in diesem Themenfeld allen Interessierten einen Überblick zu verschaffen, laden Wülfraths Klimaschutzmanager Gerd Schlüter und der Verein WIR am 13. Oktober ab 18.30 Uhr in das WIR-Haus, Wilhelmstr. 189, ein.

Die Veranstaltung wird durch Vorträge von den Energieberatern Thomas Bertram, Verbraucherzentrale NRW, und Stephan Etz, selbstständig, eröffnet, die einen Überblick über den Stand der Technik geben. Über praktische Erfahrungen des Betriebs einer Wärmepumpe im Altbau wird zudem ein Bürger berichten. Anschließend können offene Fragen diskutiert werden.

In Neubauten werden schon heute überwiegend Heizungen installiert, die ohne fossile Brennstoffe auskommen. Dieses Unterfangen kann bei Altbauten jedoch kompliziert werden.

Gerd Schlüter ordnet den Sachverhalt ein: „Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass ab dem Jahre 2024 jährlich 500.000 neue Wärmepumpen installiert werden. Im Vergleich zu 150.000 eingebauten Wärmepumpen im Jahre 2021 ist das ein deutlicher Sprung. Mit der Veranstaltung möchten wir allen Wülfratherinnen und Wülfrathern ermöglichen, sich eine fundierte Meinung zu dem Thema bilden zu können.“

Weitere Fragen beantwortet Klimaschutzmanager Schlüter gerne telefonisch: 13-688 oder per E-Mail g.schlueter@stadt.wuelfrath.de

Quelle: Supertipp-Online

WIR-logo-footer

Adresse

Wilhelmstr 189
42489 Wülfrath

Kontakt

Copyright © 2023 WIR - Wülfrather Ideen Räume

sponsored by Cyber-D-Sign