Skip to main content

Kinder-Kissen-Kino im WIR-Haus

Der Verein Wülfrather Ideen Räume (WIR) e. V. veranstaltet ab kommender Woche im WIR-Haus einmal monatlich Kinonachmittage für die ganze Familie. Kinder aus Wülfrath und Umgebung können dabei noch bis Dezember im WIR-Haus Popcorndurft schnuppern und Leinwandflimmern genießen. „Kinder-Kissen-Kino“ ist der Titel der neuen Veranstaltungsreihe. Die Idee ist einfach:
„Bring Dein Kuschelkissen mit und erlebe einen aufregenden Kino-Nachmittag“, appelliert WIR an den Nachwuchs.

Das Angebot richtet sich an die ganze Familie, wobei Gemütlichkeit groß geschrieben wird. Der Veranstaltungsraum im WIR-Haus wird zum etwas anderen Kinosaal, so dass Groß und Klein genug Platz haben, es sich auf dem Boden und den Stuhlreihen bequem zu machen.
Im Kinosaal macht die Haustechnik ein großformatiges Leinwandvergnügen möglich – allerdings mit Überraschungsfaktor. Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die genauen Filmtitel im Vorfeld nicht öffentlich beworben werden. Am Veranstaltungsort können die Originaltitel einem ausgehängten Plakat entnommen werden.
Zu sehen gibt es Klassiker des Familienkinos. Die genauen Termine (mit kleinem Hinweis zum gezeigten Film für Kino-Profis):

  • 1. Am 16. Oktober 2022 geht WIR mit den Kindern in einem Haus auf Luftballonreise (FSK 0, Animationsfilm 2009)
  • 2. Am 20. November heuert WIR mit den Kindern im Unternehmen der Ungeheuer an (FSK 6, Animationsfilm 2001)
  • 3. Am 18. Dezember retten alle gemeinsam Weihnachten vor dem Weihnachtsmuffel (FSK 0, Animationsfilm 2018)

Los geht es jeweils um 15 Uhr, Einlass ist ab 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Getränke und Snacks gibt es vor Ort. Das Mitbringen eigener Speisen ist nicht gestattet. Weitere Termine sind für 2023 bereits in Planung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Plätze auf 60 Personen beschränkt sind.

Türen auf mit der Maus im WIR-Haus

Das ideenWERK im Wir-Haus öffnet am 3. Oktober wieder seine Türen zum Maus-Türöffner-Tag. Unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ können Klein und Groß am Tag der deutschen Einheit von 11 bis 18 Uhr spannende Einblicke in den Wülfrather Makerspace erhalten.

Makerspace? Was ist das überhaupt? – Ein Makerspace ist ein offener Raum, in dem Menschen auf verschiedene Art und Weise kreative Projekte umsetzen können. Es ist ein Raum für neue Ideen und Do-it-yourself-Projekte. DIY-Ideen aus dem Internet können hier konkret umgesetzt werden.

Der Wülfrather Makerspace bietet hierzu verschiedene digitale Lösungen an. Laserdrucker, Folienplotter, Lasercutter, digitale Stickmaschine, Computerarbeitsplätze und eine Elektro-Werkstatt. Das alles können Besucher*innen am 3. Oktober kennen lernen und konkret ausprobieren.

„Es gibt viel zu entdecken“, wirbt die Maker-Community für ihren Tag der offenen Tür. „Bei uns kannst du die Digitalisierung der Welt miterleben. In diesem Jahr nutzen wir High-Tech um Low-Tech bauen.“ Die jungen Besucherinnen und Besucher können hier Lochkameras aus dem Lasercutter bauen, Dosentelefone über mehre Etagen und Ecken miteinander verbinden und so sehen,w ie man vor 50 Jahren telefoniert hat, unter Anleitung löten (ab 4 Jahren) und so Postkarten, Katzen, Eulen, Schmetterlinge oder Wäscheklammern zum Blinken bringen, Kissen und Stofftaschen oder Stoffe mit bunten Folien verschönern und vieles mehr.

Das ideenWERK im WIR-Haus beteiligt sich zum zweiten Mal am Maustag des Westdeutschen Rundfunks und möchte sich so weiter für neue Mitglieder und Maker öffnen. Interessent*innen sind sehr willkommen!

Maustag im ideenWERK im WIR-Haus, Montag, 3. Oktober 2022, 11-18 Uhr, Eintritt frei.
Tickets für den Einlass können ab sofort kostenfrei unter diesem Link gebucht werden unter: https://tickets.ideenwerk.me

Weitere Informationen
www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/

Jugend hackt Lab Wülfrath – Mit Code die Welt verbessern

Im WIR-Haus startet ein neues Technikangebot speziell für Jugendliche: „Jugend hackt“ – unter diesem Label können zwölf- bis 18-Jährige ab 13. September 2022 mit Code die Welt verbessern. Das ideenWERK im WIR-Haus eröffnet ein „Jugend hackt Lab“. Damit wird der Makerspace im WIR-Haus zu einem Raum, in dem Mentor:innen Jugendlichen nicht nur einen verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung vermitteln. Junge Leute können hier auch das Thema Offenheit von Daten und Code kennenlernen sowie sich mit ethischem Hacking auseinandersetzen.

Wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang mit Technik aus? Wie kann diese dazu genutzt werden, die Gesellschaft positiv zu prägen? Wo schadet Technik vielleicht auch? – Diese und andere Fragen will das „Jugend hackt Lab Wülfrath“ klären.

Hinter „Jugend hackt“ steht ein Programm, dass die „Open Knowledge Foundation“ und der Verein „medialepfade.org“ seit 2013 in ganz Deutschland durchführen. Die „Jugend hackt Labs“ sind aus den „Jugend hackt“-Hackatons entstanden, bei denen Jugendliche sich regelmäßig, immer ein Wochenende lang, an kleinen und größeren Soft- und Hardwareprojekten, an Open Source und an Quellcodes unter freier Lizenz ausprobieren können. Um dieses Angebot für den Programmiernachwuchs zu verstetigen oder einfach um neue Interessent:innen anzusprechen, entstehen in ganz Deutschland immer mehr feste „Jugend hackt“-Standorte – eben „Labs“. In diesen bieten Expert:innen regelmäßig Projekte zu Digitalthemen an.

Basteln, coden und mehr

„Wülfrath ist jetzt einer von drei Standorten in NRW, an denen ,Jugend hackt‘-Angebote stattfinden“, sagt Stephan Plarre, WIR-Mitglied und Ansprechpartner für das „Jugend hackt Lab“ in Wülfrath. Angesprochen sind Jugendliche aus Wülfrath und Umgebung. Die sollen bei „Jugend hackt“ basteln und coden können. Es geht aber auch noch um mehr.

Die Mentor:innen wollen, mit den Jugendlichen bestehende gesellschaftliche Strukturen untersuchen und hinterfragen. Dabei sollen breite gesellschaftliche Schichten angesprochen werden. Stephan Plarre: „Wir möchten Machtstrukturen sichtbar machen. Die IT-Szene ist weitestgehend weiß und männlich geprägt. Wir wollen das überwinden, auch People of Colour, Frauen, genderqueeren Personen und Personen aus nicht-akademischen Haushalten den Raum geben, der ihnen zusteht.“ Um die Hürden möglichst niedrig zu halten, sind alle Lab-Angebote kostenfrei.

Zwei Formate für Wülfrath

Aktuell gibt es 21 „Jugend hackt“-Labs in ganz Deutschland. Alle arbeiten weitestgehend individuell. Entsprechend vielfältig sind die Angebote. In Wülfrath soll es künftig zwei Formate geben.

  1. regelmäßige Open Labs – zu diesen Terminen können junge Besucher:innen das Lab erkunden und an eigenen Projekten arbeiten
  2. Workshops und Vorträge – diese stellen gezielt Themen vor und bearbeiten diese

Den Rahmen für das „Jugend hackt Lab“ bietet das ideenWERK, die offene Werkstatt im WIR-Haus, die als Lernort und Makerspace viel Raum und Technik bietet. Hier kann man regelmäßig zusammenkommen, um sich auszuprobieren. „Wir werden Workshops, Talks und offene Bastel- und Codingformate anbieten“, so Stephan Plarre. „Die Labs verbinden ,peer learning‘-Ansätze und die Vermittlung technischer Skills, Partizipation und inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen, Code-Kunst, ehrenamtliches Engagement und vieles mehr.“

Über die konkreten Workshops und Veranstaltungen hinaus steht bereits jetzt eine Community zur Verfügung, in und mit der die Teilnehmer:innen und Mentor:innen sich austauschen können. Zum Start sollen interessierte Jugendliche mit Spaß und spielerisch auf das Angebot aufmerksam gemacht werden.

Die Themen und Termine:

  • 13.9.2021 16-19 Uhr Open Lab – Eröffnung
  • 11.10.2022 16-19 Uhr Retro-Spiele auf 8×8 LEDs
  • 22.10.2022 15-18 Uhr Dein eigenes Textadventure

Alle Termine ohne Voranmeldung. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite https://jugendhackt.org/lab/wuelfrath/

The Travelers: Rock’n’Roll zum Mittanzen

Zwei Freunde, zwei Instrumente, ein musikalisch-bezaubernder Retroabend – im Rahmen der Reihe „Kultur am Montag“ gastieren am 10. Oktober 2022 die beiden Musiker Marc Johland und Nikolaus Winkelhausen im WIR-Haus. „The Travelers“ bringen den Sound der 50er und 60er Jahre mit, darunter Evergreens, aber auch Pop und Rock von heute im Gewand der Rock’n’Roll-Ära.

Ganz minimalistisch, ganz passend zur kleinen, fast intimen Atmosphäre auf der Bühne im WIR-Haus, geht es zu, wenn Johland/Winkelhausen nur mit Gitarre und Kontrabass auflaufen. Denn mehr benötigen sie nicht, um den Sound aus der Zeit des Beat und Rock’n’Roll lebendig werden zu lassen. Hits wie der Bill Haley-Klassiker „Shake, Rattle & Roll“ oder der Monkeys-Schlager „I‘m a believer“ liegen da auf der Hand. Aber auch Westernhagens „Sexy“ oder Status Quos „Rocking all over the world“ erhalten da das Travelers-Format im Stil der Musik der 1950er und frühen 60er Jahre.

Die beiden jungen Musiker aus Wesel und Düsseldorf fingen schon früh mit der Musik an. Mit Rock‘n‘Roll im Blut und Liebe zur Musik trafen sie sich auf einer Jam-Session in einer Musikkneipe und lernten sich schnell schätzen. Die gemeinsame Liebe zum Rock’n‘Roll verbindet sie. Das Publikum hält es da selten auf den Stühlen.

Spaß an der Musik, Leidenschaft und ein Hauch Vintage – der Vorverkauf für den Zwischenstopp der Travelers in Wülfrath hat begonnen.
The Travelers, 10.Oktober, ab 19 Uhr im WIR-Haus Wilhelmstr. 189, Eintritt 22,50 Euro 2022 (Vorverkauf: 20 Euro)